Teilbarkeitsregeln

Teilbarkeitsregeln
Teilbarkeitsregeln,
 
Mathematik: 1) in der Theorie der Ringe Aussagen über die Teilbarkeit der Elemente eines Ringes, insbesondere eines Integritätsbereichs; 2) Aussagen über die Teilbarkeit durch natürliche Zahlen. Diese Teilbarkeitsregeln sind wichtig für das praktische Rechnen mit ganzen Zahlen. Eine ganze Zahl ist teilbar durch:
 
2, falls die letzte Ziffer durch 2 teilbar ist;
 
3, falls die Quersumme durch 3 teilbar ist;
 
4, falls die aus den letzten beiden Ziffern gebildete Zahl durch 4 teilbar ist;
 
5, falls die letzte Ziffer eine 0 oder 5 ist;
 
8, falls die aus den letzten drei Ziffern gebildete Zahl durch 8 teilbar ist;
 
9, falls die Quersumme durch 9 teilbar ist (Neunerprobe);
 
10, falls die letzte Ziffer eine 0 ist;
 
11, falls die alternierende Quersumme durch 11 teilbar ist.
 
Eine ganze Zahl ±a · 1 000 + b (wobei a ≧ 1, 0 ≦ b < 1 000) ist durch 7 teilbar, falls |ab| durch 7 teilbar ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teilbarkeitsregeln — Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen. Eine ganze Zahl ist genau dann durch eine andere ganze Zahl teilbar, wenn bei der Division kein Rest verbleibt, also die „Geteilt Rechnung“ aufgeht. So ist beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichttrivialer Teiler — Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen. Eine ganze Zahl ist genau dann durch eine andere ganze Zahl teilbar, wenn bei der Division kein Rest verbleibt, also die „Geteilt Rechnung“ aufgeht. So ist beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilbar — Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen. Eine ganze Zahl ist genau dann durch eine andere ganze Zahl teilbar, wenn bei der Division kein Rest verbleibt, also die „Geteilt Rechnung“ aufgeht. So ist beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilbarkeit — ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen. Eine ganze Zahl ist durch eine andere ganze Zahl teilbar, wenn z. B. bei der Division kein Rest verbleibt, also die „Geteilt Rechnung aufgeht“. So ist beispielsweise die Zahl 8… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilbarkeitsregel — Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen. Eine ganze Zahl ist genau dann durch eine andere ganze Zahl teilbar, wenn bei der Division kein Rest verbleibt, also die „Geteilt Rechnung“ aufgeht. So ist beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Teiler (Mathematik) — Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen. Eine ganze Zahl ist genau dann durch eine andere ganze Zahl teilbar, wenn bei der Division kein Rest verbleibt, also die „Geteilt Rechnung“ aufgeht. So ist beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilerrelation — Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen. Eine ganze Zahl ist genau dann durch eine andere ganze Zahl teilbar, wenn bei der Division kein Rest verbleibt, also die „Geteilt Rechnung“ aufgeht. So ist beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Adische Darstellung von Zahlen — Ein Stellenwertsystem, Positionssystem oder polyadisches Zahlensystem ist ein Zahlensystem, das im Vergleich zu Additionssystemen mit wenigen Symbolen (meist Ziffern oder Zahlzeichen genannt) große Zahlen darstellt. In diesem Zusammenhang wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Basis (Stellenwertsystem) — Ein Stellenwertsystem, Positionssystem oder polyadisches Zahlensystem ist ein Zahlensystem, das im Vergleich zu Additionssystemen mit wenigen Symbolen (meist Ziffern oder Zahlzeichen genannt) große Zahlen darstellt. In diesem Zusammenhang wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Disquisitiones Arithmeticae — Titelseite der Erstausgabe Die Disquisitiones Arithmeticae (lateinisch für Zahlentheoretische Untersuchungen) sind ein Lehrbuch der Zahlentheorie („Höhere Arithmetik“ in Gauß’ Worten), das der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß 1798 mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”